Zum Inhalt springen

Sportabzeichen-Tour

Bald ist es wieder soweit

Ab Juni 2025 startet die Sportabzeichen-Tour zum 21. Mal durch Deutschland und macht dabei in fünf Städten Halt. Die Tour wird vom DOSB gemeinsam mit der Stadt und den Kreis- bzw. Landessportbünden veranstaltet.

Kleine und große Leute sind dazu aufgerufen, sich der sportlichen Herausforderung durch das Deutsche Sportabzeichen zu stellen. In den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination müssen Prüfungen bestanden werden, um das Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland in Bronze, Silber oder Gold tragen zu dürfen.

Also, ob Couchpotatoe oder Fitnesscrack: Rein in die Sportschuhe und mitgemacht beim Deutschen Sportabzeichen!

Aktiv dabei sein ist

Deine Herausforderung!

Tourstopps 2025

Kontakt:
Landessportbund Hessen
Christina Haack; Heike Willar
Tel.: 069 / 67 89 447; Tel.: 069 / 67 89 263
E-Mail: chaack(at)lsbh.de; hwillar(at)lsbh.de

Kontakt:
Landessportbund Sachsen-Anhalt
Thomas Bauer
Tel.: 0345 / 52 79 120
E-Mail: bauer(at)lsb-sachsen-anhalt.de

Kontakt:
Landessportbund Niedersachsen
Karen Zich
Tel.: 0511 / 12 68 272
E-Mail: kzich(at)lsb-niedersachsen.de

Kontakt:
Württembergischer Landessportbund
Bianka Berger
Tel.: 0711 / 28 07 71 78
E-Mail: dsa(at)wlsb.de

Kontakt:
LSB Nordrhein-Westfalen
Alber Popova
Tel.: 0203 / 73 81 747
E-Mail: alber.popova(at)lsb-nrw.de

Für Veranstalter*innen

Wie bewerbe ich mich als Veranstalter*in für die Sportabzeichen-Tour?

  • Wende dich als Stadt, Kreis-/Stadtsportbund, Sportkreis oder Verein an deinen zuständigen Landessportbund, hier erhältst du das entsprechende Bewerbungsformular.
  • Bei mehreren Bewerbungen entscheidet der Landessportbund mit welcher Stadt er sich beim DOSB bewirbt.
  • Bewerbungsschluss ist der 30. September des jeweiligen Vorjahres der Veranstaltung (September 2025 für die Sportabzeichen-Tour 2026)
  • Jeweils im November des Vorjahres findet ein zentraler Vorbereitungsworkshop im DOSB für die Organisator*innen der Veranstaltungen statt

Hier findest du als Veranstalter*in die Unterlagen, die du für die Ausrichtung der Tour benötigst – übrigens auch mit wertvollen Tipps, wie du deine Veranstaltung so inklusiv wie möglich ausrichten kannst. 

Geschichte zur Sportabzeichen-Tour

Im Jahr 1991 führte der Deutsche Sportbund zum ersten Mal eine bundesweite PR-Veranstaltung zum Deutschen Sportabzeichen durch, um das Angebot einer breiten Öffentlichkeit durch eine möglichst bundesweite Berichterstattung vorzustellen. In Kooperation mit wechselnden Landessportbünden haben insgesamt 13 Veranstaltungen stattgefunden und ca. 22.000 Menschen daran teilgenommen.

Im Jahr 2004 fiel der Startschuss für die „Sportabzeichen-Tour“ (DSA-Tour). Die Veranstaltungsreihe findet zwischen Mai und September in 10 deutschen Städten statt. Die Landessportbünde/-verbände bewerben sich beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit einer Stadt. Durch die über fünf Monate stattfindende regionale und überregionale Berichterstattung, vor, während und nach den einzelnen Events, werden viele öffentlichkeitswirksame Akzente auch bundesweit für die weitere Verbreitung des DSA gesetzt.

In den ersten drei Jahren (2006-2009) gab es parallel dazu  ein weiteres DSA-Event pro Jahr, das mit einer Verbandsveranstaltung gekoppelt wurde: 

  • Deutsche Schwimmmeisterschaften Berlin (2004)
  • Tour de France, Etappe mit Ziel in Karlsruhe (2005) und
  • im Rahmen der Wedau-Regatta (2006).

Bis 2017 haben ca. 277.990 Menschen daran teilgenommen.

Die Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens sind: 

  • Deutscher Sparkassen- und Giroverband (seit 2008)
  • Kinder+Sport (seit 2006).

Title

Title