Zum Inhalt springen

Sportabzeichen-Tour

Nach der Tour ist vor der Tour!

Die 21. Sportabzeichen-Tour 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen – mit viel Bewegung, Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz in fünf Städten quer durch Deutschland.

Danke an alle Teilnehmer*innen, Helfer*innen und Partner vor Ort!

Aber keine Sorge: Auch 2026 geht’s weiter!

Kommt gerne regelmäßig vorbei – hier erfahrt ihr rechtzeitig, welche Städte bei der nächsten Tour dabei sind und wann es wieder heißt:

Rein in die Sportschuhe und auf zum Deutschen Sportabzeichen!

Veranstalter*innen

Hier findest du alle wichtigen Infos und Materialien für die Ausrichtung der Sportabzeichen-Tour 2025

Für alle ehrenamtlich, neben- und hauptberuflich Tätigen in Sportvereinen und -verbänden

Inklusive Sportabzeichen-Veranstaltungen

Im Leitfaden “MIT DEM DEUTSCHEN SPORTABZEICHEN AUF DEM WEG ZUR INKLUSION Planung und Umsetzung von inklusiven Sportabzeichen-Veranstaltungen” erhältst du wertvolle Tipps, wie du deine Veranstaltung mit dem Fokus auf Inklusion ausrichten kannst oder das Thema adäquat berücksichtigst.

Leitfaden Inklusion

Klima wandelt Sport

Und somit auch die Sportabzeichen-Veranstaltungen!

Sportabzeichen-Veranstaltungen finden meist in den Sommermonaten und draußen statt. Auf dieser Seite findet ihr wichtige Tipps, was ihr in der Planung und Umsetzung eurer Veranstaltung berücksichtigen könnt.

Klima, Gesundheit und Sport

 

Wie bewerbe ich mich?

Als Veranstalter*in eines Sportabzeichen-Tourstopps profitiert ihr von einer breiten Bewerbung für euch und eure Aktivitäten. Ihr positioniert euch als wichtige*n Parter*in im Bereich der Bewegungsförderung und attraktive Sportregion.

  • Wende dich als Stadt, Kreis-/Stadtsportbund, Sportkreis oder Verein an deinen zuständigen Landessportbund, hier erhältst du das entsprechende Bewerbungsformular.
  • Bei mehreren Bewerbungen entscheidet der Landessportbund mit welcher Stadt er sich beim DOSB bewirbt.
  • Du kannst dich immer bewerben! Spätestens jedoch bis zum 15. September des Vorjahres der geplanten Veranstaltung (September 2025 für die Sportabzeichen-Tour 2026)
  • Jeweils im November des Vorjahres findet ein zentraler Vorbereitungsworkshop im DOSB für die Organisator*innen der Veranstaltungen statt

Geschichte zur Sportabzeichen-Tour

Im Jahr 1991 führte der Deutsche Sportbund zum ersten Mal eine bundesweite PR-Veranstaltung zum Deutschen Sportabzeichen durch, um das Angebot einer breiten Öffentlichkeit durch eine möglichst bundesweite Berichterstattung vorzustellen. In Kooperation mit wechselnden Landessportbünden haben insgesamt 13 Veranstaltungen stattgefunden und ca. 22.000 Menschen daran teilgenommen.

Im Jahr 2004 fiel der Startschuss für die „Sportabzeichen-Tour“ (DSA-Tour). Die Veranstaltungsreihe findet zwischen Mai und September in 10 deutschen Städten statt. Die Landessportbünde/-verbände bewerben sich beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit einer Stadt. Durch die über fünf Monate stattfindende regionale und überregionale Berichterstattung, vor, während und nach den einzelnen Events, werden viele öffentlichkeitswirksame Akzente auch bundesweit für die weitere Verbreitung des DSA gesetzt.

In den ersten drei Jahren (2006-2009) gab es parallel dazu  ein weiteres DSA-Event pro Jahr, das mit einer Verbandsveranstaltung gekoppelt wurde: 

  • Deutsche Schwimmmeisterschaften Berlin (2004)
  • Tour de France, Etappe mit Ziel in Karlsruhe (2005) und
  • im Rahmen der Wedau-Regatta (2006).

Bis 2024 haben ca. 401.410 Menschen daran teilgenommen.

Der Nationale Förderer des Deutschen Sportabzeichens ist: 

  • Deutscher Sparkassen- und Giroverband (seit 2008)

Title

Title