
Sportabzeichen erwerben
Die zur Auswahl stehenden Disziplinen und die nach Alter und Geschlecht differenzierten Leistungsanforderungen für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und das Deutsche Sportabzeichen sind in den jeweiligen Leistungskatalogen geregelt.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Es gelten die Bedingungen für das Alter, das im Jahr der Prüfung erreicht wird. Die Verleihung erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde. Für den Erwerb empfiehlt sich eine gezielte körperliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training, wie es vor allem von Sportvereinen, aber auch von Sportabzeichen-Treffs angeboten wird. Am Training und den Prüfungen darf nur teilnehmen, wer gesund ist.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Es ist für Erwachsene ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter.
Alle Kinder mit und ohne Behinderung können ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr vollendet wird, das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche machen. Alle Erwachsene mit und ohne Behinderung können ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird, das Deutsche Sportabzeichen als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland machen.
Es gelten die Bedingungen für das Alter, das im Jahr der Prüfung erreicht wird.
Für das Deutsche Sportabzeichen musst du in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) in den vier Gruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination jeweils eine der angebotenen Übungen mindestens auf der Leistungsstufe Bronze bestehen und einen Schwimmnachweis erbringen. Die Leistungsanforderung richtet sich nach Alter, Geschlecht und ggf. Behinderung. Du findest sie hier: Materialien oder individualisiert unter www.sportabzeichen-digital.de. Die Leistungsanforderungen sind abgestuft in Bronze, Silber und Gold-Leistungen. Welche Stufe erreichst du?
Im Leistungskatalog warten bereits viele verschiedene Sportdisziplinen aus vier Sportarten auf dich. Maximal eine Übung aus der Gruppe Ausdauer, Kraft oder Koordination des Deutschen Sportabzeichens kann darüber hinaus durch den erfolgreichen Erwerb eines durch den DOSB anerkannten sportartspezifischen Leistungsabzeichens (beispielsweise Tanzen, Fußball, Badminton, Tennis) ersetzt werden, wenn dieses im selben Jahr wie das Deutsche Sportabzeichen abgelegt wird. Alle Infos gibt´s hier Verbandsabzeichen .
Beim Deutschen Sportabzeichen findet die Kategorie „divers“ bislang keine Berücksichtigung. Im Sport und auch beim Deutschen Sportabzeichen gilt das sogenannte binäre System, d. h., dass bei den Leistungsanforderungen zwischen Mädchen/Jungen und Frauen und Männern unterschieden wird und es entsprechende weibliche bzw. männliche Wettkampfkategorien gibt.. Zurzeit sind dem DOSB keine vergleichbaren (sportwissenschaftlichen) Forschungen mit Blick auf intersexuelle Personen bekannt, die es ermöglichen würden, eine dritte Kategorie „divers“ inklusive entsprechender Normen und Werte für intersexuelle Personen einzurichten. Personen, die im Geburtenregister entweder keine Angaben zum Geschlecht oder die Angabe „divers“ haben eintragen lassen, müssen sich, sofern sie das Deutsche Sportabzeichen ablegen wollen, nach wie vor für die weibliche oder männliche Kategorie entscheiden. Gerne möchten wir alle Betroffenen an dieser Stelle um ihr Verständnis für dieses Vorgehen bitten und zugleich darüber informieren, dass sich der DOSB seit einiger Zeit dem Thema „Trans* und Inter* im Sport“ intensiv widmet. Er steht dazu unter anderem mit verschiedenen Interessengruppen im Austausch wie der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) und dem Bundesverband intersexuelle Menschen.
Einmal pro Kalenderjahr (01.01.-31.12.).
Trainieren und Prüfungen ablegen kannst du:
- Im Sportverein/Sportabzeichen-Treff (siehe Vereine & Treffs).
- Bei der Sportabzeichen-Tour (siehe Sportabzeichen-Tour).
- Bei öffentlichen Terminen, die die Vereine, Kreis-/Stadtsportbünde oder das Sportamt ausschreiben.
- Innerhalb des Sportunterrichts von Allgemein- und berufsbildende Schulen, Hoch- und Fachhochschulen, sofern es durch das Lehrpersonal angeboten wird. Die Einrichtungen bestätigen die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen. Alle Infos zum Thema Sportabzeichen und Schule.
- Innerhalb des Sportunterrichts von integrativen Schulformen und Werkstätten / Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, wenn dieses Angebot besteht.
- Polizei, Feuerwehr, Bundespolizei und anderen vergleichbaren Institutionen führen ebenfalls Prüfungen nach den Richtlinien des DOSB (Seite 9, 3.1.4) durch. Die Organisationen bestätigen die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen.
- Der DOSB verleiht das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und das Deutsche Sportabzeichen auch an im Ausland lebende Absolvent*innen. Der DOSB verfolgt das Ziel, die Verantwortung für die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen im Ausland an deutsche Organisationen (Schulen, Sportvereine, Clubs) zu übertragen. Diese benennen fachkundige Mitglieder oder Personen als Prüfer*innen. Die Verleihungen des Deutschen Sportabzeichens im Ausland sind gebührenfrei. Die Kosten werden vom DOSB getragen (außer Sonderabzeichen). Alle Verleihungen ins Ausland und der Schriftwechsel mit dem Ausland werden zentral durch den Deutschen Olympischen Sportbund bearbeitet. Eine ausführlichere Beschreibung zum Deutschen Sportabzeichen im Ausland findest du hier.
Nein, die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist keine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Jedoch ist die Erhebung von Aufwandsentschädigungen für beispielsweise den Einsatz von Trainer*innen, Übungsleiter*innen oder Sportgeräten von Nicht-Mitgliedern möglich.
Über die allgemeine Verwaltungssoftware Sportabzeichen-Digital werden deine Sportabzeichen-relevanten Daten verarbeitet, um dir das Sportabzeichen ausstellen zu können. Am besten registrierst du dich selbst auf Sportabzeichen-Digital, so kannst du deine Leistungswerte und absolvierten Sportabzeichen immer aktuell einsehen.
Die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz nutzen andere IT-Systeme. Bitte informiere dich bei deinem zuständigen Landessportbund .
Wenn du alle Prüfungen erfolgreich absolviert hast, wird dich dein*e Prüfer*in fragen, ob du neben der offiziellen Urkunde auch das Abzeichen (je nach Ergebnis in Bronze, Silber oder Gold) erhalten möchtest. Die besonderen Ehrenabzeichen gibt es nach 5, 10, 15, … (siehe „Bicolor-Abzeichen“).
Bei wiederholtem Erwerb des Deutschen Sportabzeichens wird, unabhängig von der erreichten Stufe (Bronze, Silber, Gold), auf Anfrage das Deutsche Sportabzeichen mit Zahl (Bicolor-Abzeichen) vergeben. Die Vergabe erfolgt, beginnend mit der Zahl 5 in Fünfer-Schritten (5, 10, 15, …). Alle bisher erworbenen Deutschen Sportabzeichen (nach Vollendung des 18. Lebensjahres) werden auf das Abzeichen mit Zahl angerechnet. Neugierig geworden? Dann bleib dran!
Für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche wird kein Abzeichen mit Zahl verliehen.
Das Deutsche Sportabzeichen kann auf den drei Leistungsebenen
• Bronze
• Silber
• Gold
erworben werden. Die individuell erbrachten Leistungen in den einzelnen Disziplinen werden auf Grundlage des Leistungskatalogs den drei Leistungsebenen zugeordnet. Je nach Zuordnung zu einer der drei Leistungsebenen ergibt sich je Leistung und Gruppe ein Punktwert:
• Bronze = 1 Punkt
• Silber = 2 Punkte
• Gold = 3 Punkte.
Die erreichten Punkte werden addiert und aus dem Gesamtpunktwert ergibt sich die Verleihung in Bronze, Silber oder Gold:
• Bronze = 4 – 7 Punkte
• Silber = 8 – 10 Punkte
• Gold = 11 – 12 Punkte.
Bei der Nutzung von Sportabzeichen-Digital errechnet sich das Gesamtergebnis automatisch.
Aktuelle Gebühren seit 01.01.2024 (zzgl. möglicher Bearbeitungs-/Versandkosten bei den Sportkreisen/Kreis-/Stadtsportbünden)
I. Deutsches Sportabzeichen
1. Urkunden und Abzeichen
Urkunde ohne Abzeichen je 3,50 € St.
Urkunde und Abzeichen (Bronze, Silber, Gold) je 5,00 € St.
2. Ersatz-/Zusatzabzeichen
(A) Abzeichen (Bronze, Silber, Gold) je 1,50 € St.
(B) Abzeichen (Bicolor mit Zahl 5–70) je 3,50 € St.
(C) Bandschnalle (Bronze, Silber, Gold) je 4,00 € St.
(D) Bandschnalle (Bicolor mit Zahl 5–70) je 5,00 € St.
II. Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche
1. Urkunden und Abzeichen
Urkunde und Abzeichen (Bronze, Silber, Gold) je 1,50 € St.
2. Ersatzabzeichen
Abzeichen (Bronze, Silber, Gold) je 1,25 € St
Als Prüfer*in begleitest du Menschen auf ihrem Weg zum Deutschen Sportabzeichen und unterstützt sie dabei, ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Alle wichtigen Informationen zur Prüfberechtigung, den erforderlichen Qualifizierungen und zum Prüfausweis findest du hier Prüfer*innen oder direkt bei deinem zuständigen Landessportbund.
Alle Regularien sind im Prüfungswegweiser festgehalten: DSA_PWW_2025_SCREEN_neu.pdf
In den Bundesländern bestehen unterschiedliche Wettbewerbe beispielsweise für Schulen oder Betriebe. Informiere dich bei deinem zuständigen Landessportbund .
In allen Belangen rund um das Deutsche Sportabzeichen (außer Ausland) ist dein direkter Kontakt immer der für dich zuständige Landessportbund .
Für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens im Ausland wende dich gerne per E-Mail an das Sportabzeichen-Team im DOSB.