Sportabzeichen und Schule
Das Deutsche Sportabzeichen bietet eine tolle Möglichkeit, Bewegung in den Schulalltag zu integrieren und die motorischen Fähigkeiten der Schüler*innen zu fördern. Mit vielfältigen Übungen und der Option zur Noteneinbindung wird Sport zum motivierenden Erlebnis – inklusive Urkunde und Abzeichen als Belohnung!

Gegen den Bewegungsmangel
Das Deutsche Sportabzeichen ist in der Schule eine gute Möglichkeit, um dem zunehmenden Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Das vielfältige Übungsangebot fordert die unterschiedlichsten motorischen Fähigkeiten der Schüler*innen heraus. Es kann unterrichtsbegleitend durchgeführt werden und die Leistungsergebnisse können zur Notenfindung beitragen. Und als Belohnung für die bestandene Herausforderung gibt es für die kleinen Sportler*innen eine Urkunde und ein Abzeichen.

Sportstunden leicht gemacht
Du möchtest wissen, wie das geht? Dann empfehlen wir dir das Kompetenznetzwerk Sportunterricht (KNSU). Auf der digitalen Plattform der Universität Koblenz findest du foto- und videogestützte Lernstufenpläne zu vielen Sportarten und jetzt auch zum Deutschen Sportabzeichen, die direkt in der Schule oder im Verein umgesetzt werden können.
Das vielseitige Angebot des Deutschen Sportabzeichens eignet sich hervorragend, um Kindern in einer Sportstunde Spaß an unterschiedlichen Bewegungsformen zu vermitteln. Die Beiträge in den Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen und Schwimmen sind für Kinder im Grundschulalter konzipiert, können jedoch für jedes Alter eingesetzt werden, da die Technik der Einzeldisziplinen altersunabhängig ist.
Die hier skizzierte Vorgehensweise am Beispiel der Nutzung von Sportabzeichen-Digital gilt nicht für Lehrkräfte in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz, da dort andere Verarbeitungsprogramme im Einsatz sind.
Registrierung auf www.sportabzeichen-digital.de
Auf der Plattform Sportabzeichen-Digital können Lehrkräfte mit gültigem Prüfausweis die Sportabzeichen online verwalten. Hierzu ist eine Registrierung auf www.sportabzeichen-digital.de nötig. Nutzer*innen mit gültigem Sportabzeichen-Prüfausweis (z.B. zertifizierte Lehrkräfte) erhalten nach Verifizierung auf der Plattform spezifische Berechtigungen, um Sportler*innendaten und Leistungen eintragen und das Sportabzeichen online einreichen zu können. Die Plattform ermöglicht es somit, den gesamten Prozess von Prüfungsabnahme bis zur Einreichung und Beurkundung des Sportabzeichens effizient digital durchzuführen.
Prüfausweis vorhanden?
Jede*r die*der sich registriert erhält einen Sportler*innenzugang. Der Prüfer*innenzugang kann über die Eingabe der Prüfer*innen-Nummer (Prüf-Identnummer) automatisiert freigeschaltet werden. Wenn die Prüf-Identnummer im System nicht erkannt wurde (Zahlendreher, falsche Angaben), wird der Prüfer*innenzugang nicht automatisch freigeschaltet. Das Profil wird vorerst nur als Sportler*innenprofil erstellt. Wende dich an deinen zuständigen Sportbund, er kann dir den Zugang manuell freischalten.
Prüfer*in werden
Um Prüfer*in zu werden, nimm bitte Kontakt zu deinem Landes-/Kreis- oder Stadtsportbund (LSB/KSB/SSB) auf, so dass du dir aufgrund deiner Ausbildung als Sportlehrer*in einen Prüfausweis ausstellen lassen kannst. Die genannten Verbände bieten auch Aus- und Fortbildungslehrgänge an, um dein Wissen zum Angebot Deutsches Sportabzeichen zu vertiefen. Das Deutsche Sportabzeichen gibt es auch für Menschen mit Behinderung, wofür du eine gesonderte Prüflizenz erwerben kannst. Deine direkten Ansprechpersonen in den Sportbünden findest du hier.
Materialien packen
Du brauchst:
- Prüfungswegweiser
- Leistungsübersicht (Mädchen und Jungen)
- Flyer zum Deutschen Sportabzeichen
- DSA-Digital – Informationsschreiben Lehrkräfte
- Einwilligung für Teilnehmende mit Behinderung in die Datenverarbeitung
Kontaktiert bitte vor der Sportabzeichen-Abnahme die Erziehungsberechtigten mit dem “DSA-Digital - Infoschreiben Erziehungsberechtigte” und der “DSA-Digital - Einwilligungserklärung Minderjährige” eures Bundeslandes. Alle Materialien gibt es hier unter “Datenschutz” (Sportabzeichen-Abnahme in Schulen).
Die verschiedenen Übungen des Deutschen Sportabzeichens können unterrichtsbegleitend im Sportunterricht umgesetzt werden und die Ergebnisse können als gute Unterstützung bei der Notengebung genutzt werden. Gleichzeitig sind die Übungen eine gute Vorbereitung auf die BJS. Außerdem können erbrachte Leistungen des DSA und aus dem BJS „Wettbewerbe“ gegenseitig anerkannt werden.

Sofern du auf der Plattform “Sportabzeichen-Digital” registriert bist, schickst du die Daten per Knopfdruck an den jeweils zuständigen LSBKSB/SSB zur Beurkundung. Andernfalls musst du die ausgefüllten Prüfkarten an die entsprechende Sportorganisation schicken. Die Kontakte findest du hier . Von diesen erhältst du dann die Urkunden und Abzeichen. Die Übergabe an die Kinder kann dann feierlich im Unterricht oder auch im Rahmen einer Schulveranstaltung erfolgen.

Sportabzeichen in der Schule – Bewegung mit Plan!
Das Deutsche Sportabzeichen bringt Bewegung in den Schulalltag und fördert spielerisch die motorischen Fähigkeiten. Mit unserem praktischen Stundenplan zum Ausdrucken wird die Umsetzung im Unterricht noch einfacher – strukturiert, motivierend und direkt einsetzbar!
Bestellungen sind möglich unter deutsches-sportabzeichen(at)dosb.de (max. 10 Exemplare).