Ein Jahr Sportabzeichen-Digital: Gemeinsam stark und die Zukunft im Blick
Mit rund 60.000 registrierten Nutzer*innen hat die digitale Plattform das Deutsche Sportabzeichen moderner und effizienter gemacht.

28.03.2025

Vor einem Jahr haben wir ein neues Kapitel in der Organisation und Verwaltung des Deutschen Sportabzeichens aufgeschlagen. Heute blicken wir mit Stolz auf das bisher Erreichte zurück und schauen motiviert in die Zukunft. Rund 60.000 registrierte User befinden sich bereits auf der Plattform. Davon sind 46.000 als Sportler*innen, 12.000 als Prüfer*innen und rund 700 als Mitarbeiter*innen von Landessportbünden, Stadt- /Kreissportbünden und Sportkreisen angemeldet.
Es werden fleißig Leistungen eingetragen, Sportabzeichen eingereicht und beurkundet. Über den direkten Link zur Bewegungslandkarte findet man aktuell rund 1.500 Sportabzeichen-Treffs. Die digitale Plattform ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Prüfungen, eine bessere Nachverfolgbarkeit der Leistungen und eine moderne, benutzerfreundliche Handhabung.
Fabian Kötzle, Digitalisierungsmanager für das Deutsche Sportabzeichen im DOSB sagt: „Mit der Einführung von Sportabzeichen-Digital haben wir einen grundlegenden Wandel angestoßen, der uns nicht nur ermöglicht, Prozesse effizienter zu gestalten, sondern auch langfristig viele neue Möglichkeiten eröffnet. Besonders die Integration weiterer Nutzer*innengruppen wie die Prüfer*innen und Sportler*innen bietet großes Potenzial. Natürlich war der Start mit Herausforderungen verbunden. Ein großer Change-Prozess, Technische Anpassungen, neue Anforderungen aus den Sportorganisationen und die Schulung der Nutzenden standen im Fokus. Dank des engagierten Austauschs auf allen Ebenen – mit Prüfer*innen, den beurkundenden Stellen sowie den 13 beteiligten Landessportbünden* – konnten wir bereits einige wertvolle Optimierungen vornehmen und die Plattform stetig verbessern.

Willkommen auf Sportabzeichen-Digital
Mit Sportabzeichen-Digital erhält jeder eine individuelle Plattform: Prüfer*innen können Sportabzeichen-Daten verwalten und Prüfungen direkt an Zertifizierungsstellen senden, Sportler*innen ihre Anforderungen einsehen und vergangene Abzeichen abrufen, Zertifizierungsstellen Daten und Urkunden digital verwalten und Landessportbünde Statistiken erstellen und Zertifizierungsstellen steuern.
Stillstand gibt es für uns nicht. Auch nach einem Jahr arbeiten wir in gemeinsam mit den LSB definierten Ausbauthemen kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Sportabzeichen-Digital. Geplante Neuerungen umfassen unter anderem eine noch intuitivere Bedienung, das erste Hochladen von Nachweisdokumenten sowie mehr Service für Prüfer*innen.
Wir danken allen Beteiligten – von den Sportorganisationen über die Prüfer*innen bis hin zu den Sportler*innen – für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Euer Engagement ist der Motor, der das Deutsche Sportabzeichen voranbringt! Lasst uns gemeinsam weiter daran arbeiten, das Deutsche Sportabzeichen für alle Beteiligten noch zugänglicher und einfacher zu gestalten. Wir freuen uns auf das nächste Jahr voller Sport, Digitalisierung und gemeinsamer Erfolge!
*Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz nutzen eigene IT-Systeme
Das Deutsche Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Abzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Das Deutsche Sportabzeichen kann von Menschen mit und ohne Behinderungen ab dem sechsten Lebensjahr abgelegt werden.