Über eine halbe Million Menschen legten 2024 das Deutsche Sportabzeichen ab
Das Deutsche Sportabzeichen bleibt ein starkes Symbol für Breitensport, Fitness und gemeinschaftliches Engagement.

27.05.2025

Im vergangenen Jahr absolvierten laut offizieller Statistik 550.368 Menschen mit und ohne Behinderungen die Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Darunter waren 141.156 Erwachsene sowie 409.212 Kinder und Jugendliche. Besonders bemerkenswert sind diese Zahlen vor dem Hintergrund einer umfassenden Erneuerung: Die Einführung der Plattform „Sportabzeichen-Digital“ stellte 2024 einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung und Modernisierung des mehr als 100 Jahre alten Programms dar und wurde von zahlreichen der 60.000 Prüfer*innen und Teilnehmenden erstmals eingesetzt.
DOSB-Vorständin Sportentwicklung Michaela Röhrbein: „Es freut mich außerordentlich, dass wir mit dem erfolgreichen Start unserer neuen digitalen Plattform so viele Menschen für das Deutsche Sportabzeichen begeistern konnten. Die Zahlen zeigen, wie lebendig der Breitensport in Deutschland ist. Jetzt gilt es, diese Dynamik weiter auszubauen. Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, den Kolleg*innen in den Landessportbünden und unserem langjährigen Partner, dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband.“
Sportabzeichen-Digital schafft neue Perspektiven
Mit dem flächendeckenden Einsatz von „Sportabzeichen-Digital“ wurde im vergangenen Jahr ein wichtiger Schritt in Richtung zeitgemäßer Verwaltung und Datenerfassung gemacht. Die digitale Plattform erleichtert die Arbeit der Prüfer*innen, erhöht die Transparenz und erlaubt umfassende Auswertungen. So zeigt sich, dass der 800-Meter-Lauf die beliebteste Disziplin im Bereich Ausdauer war, gefolgt von Standweitsprung, dem 50-Meter-Lauf sowie Seilspringen.
Ein eindrucksvolles Beispiel für den gelungenen Übergang ist das Bundesland Niedersachsen: Dort stiegen die Abnahmezahlen auf über 92.000 – ein Plus von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Niedersachsen, betont: „Sportabzeichen-Digital als neue digitale Plattform hat uns ein großes Stück vorangebracht, das Sportabzeichen auf zeitgemäße Beine zu stellen. Dass wir bei solch einer einschneidenden Änderung dennoch auf diese hohen Abnahmezahlen wie bei uns in Niedersachsen kommen, bestätigt die Arbeit, die wir und unsere Sportbünde in den vergangenen Jahren in das Deutsche Sportabzeichen und die Digitalisierung investiert haben.“

Sportabzeichen-Statistik 2024
Wie viele Menschen haben 2024 das Deutsche Sportabzeichen abgelegt? Welche Altersgruppen sind besonders aktiv? Und welche Disziplin ist am beliebtesten? Unsere interaktive Statistikseite liefert spannende Einblicke in das Sportabzeichenjahr 2024 – kompakt, anschaulich und inspirierend. Jetzt entdecken!
Schulen bleiben tragende Säulen
Auch die Rolle der Schulen bleibt für das Deutsche Sportabzeichen zentral: Rund 8.100 Schulen waren beteiligt, fast 40 Prozent aller Abnahmen erfolgten dort. Sie sind damit weiterhin die wichtigsten Orte für das Sportabzeichen und übernehmen die zukunftsweisende Aufgabe, Kinder bereits frühzeitig für Bewegung und Sport zu begeistern, um den Grundstein zu legen für ein lebenslanges Sporttreiben. Dass auf der anderen Seite 88 Menschen im Alter von über 90 Jahren das Sportabzeichen ablegten, zeigt eindrucksvoll, wie generationenübergreifend das Format bis heute wirkt.
Sportabzeichen-Tour 2025: Gemeinsam aktiv in fünf Städten
Ein weiterer Höhepunkt im Sportabzeichen-Jahr ist die traditionelle Sportabzeichen-Tour: Ab Juni 2025 geht sie in ihre 21. Runde. Gemeinsam mit Städten und Landessportbünden macht der DOSB in fünf Kommunen Station, um das Sportabzeichen erlebbar zu machen. Alle sind eingeladen, sich in den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu versuchen.
Die Tourstopps 2025 sind:
- 16. Juni – Bad Vilbel (Hessen)
- 25. Juni – Halberstadt (Sachsen-Anhalt)
- 27. Juni – Göttingen (Niedersachsen)
- 4. Juli – Bad Wildbad (Baden-Württemberg)
- 8. Juli – Rhede (Nordrhein-Westfalen)
Über das Deutsche Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen wurde 1913 eingeführt. Es wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Dazu werden Teilnehmende in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordinationsfähigkeit gefordert. Je nach Leistung wird das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze verliehen. Über die Hälfte der Teilnehmenden erhält die Auszeichnung, die offiziell ein „Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter“ ist.
Weitere Informationen zum Sportabzeichen finden Sie unter: www.deutsches-sportabzeichen.de