Fotos: © DOSB / Cem Kazma

Infos für Sportlehrer*innen

Foto: Andrea Bowinkelmann / LSB NRW

Das Deutsche Sportabzeichen ist in der Schule eine gute Möglichkeit, um dem zunehmenden Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Das vielfältige Übungsangebot fordert die unterschiedlichsten motorischen Fähigkeiten der Schüler*innen heraus. Es kann unterrichtsbegleitend durchgeführt werden und die Leistungsergebnisse können zur Notenfindung beitragen. Und als Belohnung für die bestandene Herausforderung gibt es für die kleinen Sportler*innen eine Urkunde und ein Abzeichen.

Prüfer*in werden

Um Prüfer*in zu werden, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Landes-/Kreis- oder Stadtsportbund (LSB/KSB/SSB) auf, um sich aufgrund Ihrer Ausbildung als Sportlehrer*in einen Prüferausweis ausstellen zu lassen, da die Prüfernummer in die Prüfkarten eingetragen werden muss. Die genannten Verbände bieten auch Aus- und Fortbildungslehrgänge an, um Ihr Wissen zum Angebot Deutschen Sportabzeichen zu vertiefen. Das Deutsche Sportabzeichen gibt es auch für Menschen mit Behinderung, wofür Sie eine gesonderte Prüflizenz erwerben können. Ihre direkten Ansprechpersonen in den Sportbünden finden Sie hier .
 

Materialien packen

Sie brauchen:

Alle Materialien finden Sie auf unserer Materialienseite unter www.deutsches-sportabzeichen.de .

Die verschiedenen Übungen des Deutschen Sportabzeichens können unterrichtsbegleitend im Sportunterricht umgesetzt werden und die Ergebnisse können als gute Unterstützung bei der Notengebung genutzt werden. Gleichzeitig sind die Übungen eine gute Vorbereitung auf die BJS. Außerdem können erbrachte Leistungen des DSA und aus dem BJS „Wettbewerbe“ gegenseitig anerkannt werden.

Die ausgefüllten Prüfkarten werden an den jeweils zuständigen LSB/KSB/SSB zur Beurkundung geschickt. Die entsprechenden Kontakte finden Sie hier . Von diesen Sportorganisationen erhalten Sie dann die Urkunden und Abzeichen. Die Übergabe an die Kinder kann dann im Unterricht oder auch im Rahmen einer Schulveranstaltung feierlich erfolgen.

Die Abzeichen für Kinder und Jugendliche in Bronze, Silber und Gold

Fotos: © DOSB / Cem Kazma