Bald ist es wieder soweit

Ab Juni 2023 startet die Sportabzeichen-Tour zum 19. Mal durch Deutschland und macht dabei voraussichtlich in acht Städten Halt. Die Tour wird vom DOSB gemeinsam mit der Stadt und den Kreis- bzw. Landessportbünden veranstaltet.

Kleine und große Leute sind dazu aufgerufen, sich der sportlichen Herausforderung durch das Deutsche Sportabzeichen zu stellen. In den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination müssen Prüfungen bestanden werden, um das Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland in Bronze, Silber oder Gold tragen zu dürfen.

Also, ob Couchpotatoe oder Fitnesscrack: Rein in die Sportschuhe und mitgemacht beim Deutschen Sportabzeichen!

Aktiv dabei sein ist

Deine Herausforderung!

Alle Nachrichten zur Tour

Fit im Arbeitsalltag dank 4-Wochen-Challenge

Der DOSB und die Krankenkasse BKK24 starten das gemeinsame Projekt „Bewegt im Betrieb 2.0“ und rufen Arbeitnehmer*innen zur 4-Wochen-Challenge auf.

mehr

BBE-Kampagne

Seit 15 Jahren setzt sich das  Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) für die nachhaltige Förderung einer aktiven Bürgergesellschaft und die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ein. Die Aktivitäten werden in Form eines „trisektoralen Netzwerks“  von Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Staat, Wirtschaft sowie Privatpersonen unterstützt. Seit 2004 wird die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark“ durchgeführt, wobei jedes Jahr andere Themenschwerpunkte gesetzt werden. 2019, zum 15. Jubiläum, sind es „Engagement im Sport“, „Zusammenhalt in der Gesellschaft“ und „Junges Engagement“. Im Zuge der Kampagne stellen wir besonders engagierte Sportabzeichen-Ehrenamtler*innen in einer Portraitserie vor (siehe rechte Spalte "Artikel zum Thema").

Link zur Internetseite "BBE: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement"

Die Engagementwoche

Alle freiwilligen Engagierten in Deutschland - inzwischen über 30 Millionen - können teilnehmen. Die Engagementwoche vom 13. bis 22.09.2019 zeigt die Vielfalt und Relevanz von bürgerschaftlichem Engagement.

Mehr Infos zum Themenschwerpunkt "Engagement und Sport" gibt es hier.

Für Veranstalter

Die Bewerbung erfolgt durch die Stadt (SSB, Sportbund oder auch KSB, Verein) beim zuständigen LSB. Der LSB entscheidet bei mehreren Bewerbungen mit welcher Stadt er sich beim DOSB bewirbt. Die Bewerbung für die geplante Veranstaltung muss bis spätestens im Juli des Vorjahres beim DOSB vorliegen (Beispiel: Veranstaltung geplant in 2024, Bewerbungszeitraum: September 2022 bis Juli 2023).

Die Organisatoren erhalten einen Vorbereitungsworkshop (November des Vorjahres) mit Informationen zur Durchführung der Veranstaltung sowie Informationsmaterial.